Kopano wie weiter?

  • Post author:
  • Post category:Blog

Früher war die Welt in Ordnung da hatte man einen einfachen E-Mail Client auf dem Computer installiert oder ein einfaches Weblogin bei seinem Internetanbieter und konnte so auf die E-Mails zugreifen. Auch heute könnte man noch Thunderbird / Outlook oder ein anderer E-Mail Client einsetzen und die E-Mails so verwalten. Meistens wurden die Mails dann lokal gespeichert genauso wie die Kontakte und der Kalender. Da Smartphone eher noch die Ausnahme waren, war die Synchronisation kein Thema. Das hat sich aber nach 2010 rasant geändert und die Smartphones wurden immer besser. Auf einmal wollte man die Daten auch seinem Smartphone haben. Damals entschied ich mich dafür die Daten aus meinem Thunderbird zu exportieren und in Zarafa einzulesen. Die erste Version von Zarafa lief damals auf meinem Synology. Die Groupware ermöglichete zudem mit Z-Push die Synchronisation mit mobilen Devices. Auf einen Schlag hatte ich alle Probleme gelöst doch am Horizont tauchten langsam Wolken auf. Wie kann das sein eine solche gute Software komplett gratis? Wer entwickelt die Software weiter? Bald wurde Zarafa eingestellt und im Synology Forum Deutschland wurde eine neue App als Nachfolger präsentiert. Die funktionierte aber es war mehr eine Bastelei. So entschied ich mich nach ein paar Jahren die Datenbank aus dem Synology zu sichern und neu auf eine VM mit Ubuntu in Betrieb zu nehmen. Mittlerweile hat sich aus Zarafa die Firma Kopano herausgelöst und das Produkt wurde in Kopano unbenannt. Die Migration erfolgreich und nach Stunden der Konfiguration und Tests war auch alles in Betrieb. Im 2022 habe ich mich dann entschieden alles auf den aktuellen Stand zu bringen. So habe ich alles auf eine neue VM migriert und alle Komponenten aktualisiert. Ein Jahr später im Dezember 2023 kündigt Kopano an die Groupware als lokale Installation per 2025 einzustellen. Es soll nur noch Cloud Installationen geben und diese gibt es per User und pro Monat für knapp 7 Euro. Wie wäre es mit Outlook 365 inkl. Exchange oder doch etwa Grommunio ein ehemaliger Kopano fork?

WeiterlesenKopano wie weiter?

Traceback in WordPress

  • Post author:
  • Post category:Blog

Tatsächlich habe ich in den letzten Tagen E-Mails erhalten von meinem Blog über Tracebacks zu 2 dieser Blogeinträge. Sehr verwundert habe ich nach der Einstellung gesucht und mich gefragt was das überhaupt ist. In den Einstellungen von Wordpress ist die Einstellung leicht zu finden und kann deaktiviert werden. Über Sinn und Unsinn solcher Funktion kann man sich bekanntlich streiten. Auf jedenfalls habe ich die Funktion deaktiviert damit ich meine Ruhe habe.

WeiterlesenTraceback in WordPress

DE-CIX Traffic Rekord

  • Post author:
  • Post category:Blog

Wie im März angekündigt werden wird der DE-CIX in Frankfurt demnächst die 17 Tbit's Grenze erreichen. Am 16.62 Tbit's wurden am 08.11.2023 erreicht. Ich finde es sehr spannend diese Statistiken immer mal wieder anzuschauen. Vielleicht liegen sogar noch 18 Tbit's drin für dieses Jahr, ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

WeiterlesenDE-CIX Traffic Rekord

Codeblock Hintergrund optimiert

  • Post author:
  • Post category:Blog

Im September habe ich nicht gerade viel an der Webseite gemacht. Trotzdem gibt es zum letzten Tag noch ein kleines Update. Ich habe den Hintergrund bei den Code-Blocks angepasst. So ist es nun viel angenehmer die Tutotrials und Code Beispiele zu lesen. Vielleicht werde ich später einmal auf dunkel-grau respk. schwarz umstellen.

WeiterlesenCodeblock Hintergrund optimiert

Neues Datenschutzgesetz

  • Post author:
  • Post category:Blog

In der Schweiz tritt ab 01.09.2023 das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Damit werden einige Punkte verschärft und ich habe mich gefragt ob ich für diese Webseite auch etwas anpassen muss. Diese Frage kann ich nicht abschliessend klären. Vermutlich müsste ich meinen Text noch erweitern im Impressum. Ein Text welcher niemand liest und versteht bringt eigentlich nicht viel oder etwa schon? Ich habe mich aber einmal erkundigt und herausgefunden, dass Wordpress Cookies anlegt jedoch nur im Bezug auf Login respk. Kommentare. Da ich beides für die Öffentlichkeit deaktiviert habe, muss ich erst einmal keinen Cookie-Banner haben. Den Text im Impressum werde ich aber mit Sicherheit etwas ergänzen. Da ich auch kein Google Analytics oder ähnliches einsetze kann ich aber auf viele Themen verzichten.

WeiterlesenNeues Datenschutzgesetz

Info zu Quad9 DNS

Ich habe gestern per Zufall erfahren, dass Quad9 wohl zum ersten Mal eine Domain weltweit geblockt hat. Auch die Schweizer Kunden sind davon betroffen und da es sich um eine Schweizer Vereinigung handelt ist dieser Fall sehr interessant. Der Beschluss ist aus Deutschland und nicht aus der Schweiz. Ich möchte diesen Moment hier kurz festhalten und bin gespannt wie es weitergeht. Leider bin ich im letzten Monat nicht sehr weit gekommen und habe an dieser Webseite nicht viel gemacht. Hoffentlich finde ich bald wieder mehr Zeit damit ich den Inhalt weiter aufbauen kann.

WeiterlesenInfo zu Quad9 DNS

Aufbau der Pfsense Sektion

Da die meisten anderen Seiten bereits stehen kommt nun der Zeitpunkt für das Menü Pfsense. Ich werde dazu in der nächsten Zeit das Menü aufbauen und die Struktur wie in der Pfsense erstellen. Danach wird jeder einzelne Menüpunkt eine Erklärung und Beispiele aus der Praxis erhalten sowie weitere Erklärungen. Ich denke dass der Aufbau der ganzen Sektion über mehrere Jahre geschehen wird und auch immer wieder angepasst werden muss. Schliesslich erhält die Pfsense alle 2-4 Monate ein Update.

WeiterlesenAufbau der Pfsense Sektion

Certbot in Docker mit Freedns

Ich setze auf Freedns und muss für ein Projekt auch damit arbeiten. Certbot eignet sich sehr gut für die Erstellung von Zertifikaten und ist weit verbreitet. Hinzu kann der Certbot auch im Dockercontainer betrieben werden. Nun stellt sich aber die Frage wie macht man das mit Freedns. Ich habe das einmal ausgetestet mit dem folgenden Plugin: https://pypi.org/project/certbot-dns-freedns/#files

WeiterlesenCertbot in Docker mit Freedns

CGNAT Routing bei Swisscom und “Block bogon Networks”

Ich hatte bereits mehrfach von einem merkwürdigem Phänomen gehört. Es ging darum dass User berichteten, dass Sie nicht auf eine Webseite zugreifen könnten. Es war mir immer ein Rätsel, welches ich nun endlich lösen konnte. Danke der Hilfe eines Benutzer habe ich das Problem herausgefunden. Der Benutzer konnte auch nicht auf eine Webseite zugreifen. Ich habe dann herausgefunden dass die Anfragen aus dem CGNAT Netzwerk von Swisscom stammt. Da ich die IP-Adresse auf der Firewall gesehen habe und ich nun wusste, dass es sich tatsächlich um ein IT Problem handelt machte ich mich auf die Ursachensuche.

WeiterlesenCGNAT Routing bei Swisscom und “Block bogon Networks”

Esxi und Emby Mediaserver

Es gibt einige verschiedene Mediaserver und ich setze auf Emby. Der bekannteste Mediaserver ist aber mit Sicherheit Plex. Ich kann nicht sagen ob das auch mit Plex funktioniert, jedoch ist stark davon auszugehen. Es ist möglich eine Quadro P2000 Grafikkarte zu benützen welche Videos decodiert. Ich kann somit bestätigen es ist möglich auf einer virtuellen Umgebung mittels Debian die Grafikkarte in den Docker Container weiterzugeben. Das bedeutet die Software hat danach Zugriff auf die Grafikkarte aus dem Docker Container und kann Berechnungen dort vornehmen. Bei der virtuelllen Maschine muss man natürlich die Quadro P2000 Karte direkt hinzufügen und auf dem Esxi die Hardware Weiterleitung aktivieren. Zudem darf man nicht den "sicheren Start" aktiviert haben der VM.

WeiterlesenEsxi und Emby Mediaserver